Publikationen
Seiteninhalt
im Druck
Debelak, R., Appelbaum, S., Debeer, D., & Tomasik, M. J. (in press). Detecting differential item functioning in multi-stage tests based on the 2-PL model. In Duanli, Y. & von Davier, A. (Eds.), Computerized multistage testing: Research and implementations (Vol. 1).
Tomasik, M. J., Helbling, L. A., & Moser, U. (im Druck). Wirkungen institutioneller Frühförderung auf die Leistungsentwicklung während der obligatorischen Schulzeit und den Übertritt in die nachobligatorische Ausbildung. Zeitschrift für Pädagogik.
Vahle, N. M., & Tomasik, M. J. (in press). The embodiment of an older avatar in virtual reality setting impacts the social motivation of young adults. Experimental Ageing Research. doi: 10.1080/0361073X.2021.1943793
2022
2021
Dey, M., Laurent, M., Helbling, L., & Jorm, A. F. (2021). Non-participation in epidemiological school-based surveys: using mixed methods to study predictors and modes of justification for (non-) participation at the school level. International Journal of Social Research Methodology.
Ender, S. (2021). Mapping bildungsrelevanter Forschung und deren Anwendung im Schulbereich in der Schweiz. Bericht zuhanden der Jacobs Foundation. Zürich: Institut für Bildungsevaluation.
Institut für Bildungsevaluation (2021a). Check P5 2021. Ergebnisbericht für den Bildungsraum Nordwestschweiz. Zürich: Institut für Bildungsevaluation.
Institut für Bildungsevaluation (2021c). Check S2 2021. Ergebnisbericht für den Bildungsraum Nordwestschweiz. Zürich: Institut für Bildungsevaluation.
Institut für Bildungsevaluation (2021d). Check S3 2021. Ergebnisbericht für den Bildungsraum Nordwestschweiz. Zürich: Institut für Bildungsevaluation.
Ostermann, T., Röer, J. P., & Tomasik, M. J. (2021). Digitalization in psychology: A bit of challenge and a byte of success. Cell Patterns, 2(10), 100334. doi:10.1016/j.patter.2021.100334.
Tomasik, M. J. (2021, März). Folgen von Schulschliessungen auf den Bildungsverlauf. Referat im Webinar "Was macht Covid-19 mit den Schulkindern und welche Unterstützung brauchen sie?" von Public Health Schweiz, Bern, Schweiz.
2016 - 2020
2020
Berger, S. (2020, November). Implementation and validation of an item response theory scale for formative assessment. Keynote presentation at the AEA-Europe Conference, Online Conference.
Berger, S. & Moser, U. (2020). Adaptives Lernen und Testen. Journal für LehrerInnenbildung, 20(1), 42-53.
Bez, S., Merk, S., & Tomasik, M. J. (2020, Dezember). Datenkompetenz als notwendige Voraussetzung für das Gelingen von datenbasierter Unterrichtsentwicklung in einer digitalisierten (Bildungs-)Welt. Vortrag auf dem Forum 2020 "Bildung für eine digitale Zukunft" der Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, Hamburg, Germany.
Ender, S. (2020). Evaluation der Schule Gossau 2020. Bericht zuhanden des Schulrats und der Schulleitungen Schule Gossau. Zürich: Institut für Bildungsevaluation.
Ender, S. (2020). Evaluation der Schule Gossau 2020. Handlungsempfehlungen zuhanden des Schulrats und der Schulleitungen Schule Gossau. Zürich: Institut für Bildungsevaluation.
Tomasik, M. J., Bez., S., Berger, S., König, N., Giesinger, L., Helbling, L. A., & Moser, U. (2020, November). Gegenwart und Zukunft technologiebasierter Feedbacksysteme. Vortrag und Demonstration auf der Konferenz "Bildung Digitalisierung" (KonfBD), Berlin, Germany.
Tomasik, M. J., Helbling, L. A., & Moser, U. (2020, December). Educational gains of in-person vs. distance learning in primary and secondary schools: A natural experiment during the COVID-19 pandemic school closures in Switzerland. Paper presented at the EPFL Online Event "COVID-19 Impact on Education in Switzerland: Overview of Studies", Lausanne, Switzerland.
2019
Burtscher, M. J.; Oostlander, J. (2019). Perceived Mutual Understanding (PMU): development and initial testing of a german short scale for perceptual team cognition. European Journal of Psychological Assessment, 35(1):98-108.
Helbling, L., Sacchi, S. & Imdorf, C. (2019). Comparing long-term scarring effects of unemployment across countries: the impact of graduating during an economic downturn. In: Hvinden, B., O’Reilly, J., Schoyen, M.A., & Hyggen, C. (Eds.), Negotiating early job insecurity. Well-being, Scarring and Resilience of European Youth (Vol. 2, pp. 68-89). Edward Elgar.
Tomasik, M. J., & Moser, U. (2019a). Den digitalen Wandel in der Pädagogischen Psychologie gestalten. Psychologische Rundschau, 70, 133-134.
Tomasik, M. J., & Moser, U. (2019b). Differentielle Verläufe von Leistungszuwächsen über die obligatorische Schulzeit. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, 22, 811-849.
Tomasik, M. J., Napolitano, C. M., & Moser, U. (2019). Trajectories of academic performance across compulsory schooling and thriving in young adulthood. Child Development, 90, e745-e762.
2018
Berger, S., Verschoor, A. J., Eggen, T. J. H. M., & Moser, U. (2018, November). Improvement of measurement efficiency in multistage tests by targeted assignment. Paper presented at the AEA-Europe Conference, Arnhem - Nijmegen, The Netherlands.
Berger, S., Verschoor, A., Eggen, T., & Moser, U. (2018, Februar). Konzept und Kalibrierung eines adaptiven formativen Feedbacksystems für den Unterricht. Vortrag auf der 6. Tagung der Gesellschaft für Empirische Bildungsforschung (GEBF)
Imlig, F., & Ender, S. (2018). Towards a national assessment policy in Switzerland: Areas of conflict in the use of assessment instruments. Assessment in Education: Principles, Policy & Practice, 25, 272-290.
Leu, A., Jung, C., Frech, M., Sempik, J., Moser, U., Verner, M., & Becker, S. (2018). Study protocol: Young carers and young adult carers in Switzerland. BMC Health Services Research, 18, 183.
Tomasik, M. J., & Silbereisen, R. K. (2018). Engagement with and disengagement from demands of social change: A comparison of age groups and political regions. In I. Schoon & R. K. Silbereisen (Eds.), Pathways to adulthood: Educational opportunities, motivation and attainment in times of social change (pp. 222-239). London: IOE Press.
2017
Helbling, L. A. (2017). Fixed-term jobs after vocational education and training in Switzerland: Stepping stone or impediment? Schweizerische Zeitschrift für Soziologie, 43, 89-113.
Helbling, L., & Kanji, S. (2017). Job insecurity: Differential effects of subjective and objective measures on life satisfaction trajectories of workers aged 27–30 in Germany. Social Indicators Research, 2017, doi: 10.1007/s11205-017-1635-z.
Moser, U., Bayer, N., & Tomasik, M. J. (2017). Language skill transfer effects: Moving from heritage language to school language in kindergarten. In R. Berthele & A. Lambelet (Eds.), Heritage and school language literacy development in migrant children: Interdependence or independence? (pp. 119-140). Bristol, UK: Multilingual Matters.
Moser, U., Oostlander, J., & Tomasik, M. J. (2017). Entwicklung während der obligatorischen Schulzeit: Soziale Ungleichheiten in Leistungszuwächsen und Übertrittswahrschein-lichkeiten. In M. P. Neuenschwander & C. Nägele (Hrsg.), Bildungsverläufe von der Einschulung in die Erwerbstätigkeit: Theoretische Ansätze – Befunde – Beispiele (S. 59-77). Wiesbaden: Springer.
Sermier Dessemontet, R., de Chambrier, A.-F., Martinet, C., Moser, U., & Bayer, N. (2017). Exploring phonological awareness skills in children with intellectual disability. American Journal on Intellectual and Developmental Disability, 122, 476-491.
Smirnow. S., Maes, C., Luyten, L., & Verheyen, S. (2017). Assessment in a globalized economy: A task-based approach to assess the proficiency of Dutch in specific occupational do-mains. Proceedings of the ALTE 6th International Conference on Learning and As-sessment: Making the Connections (pp. 26-31). Association of Language Testers in Europe: Cambridge, United Kingdom.
Tomasik, M. J., Knecht, M., & Freund, A. M. (2017). Some evidence for the usefulness of an optimal foraging theory perspective on goal conflict and goal facilitation. Journal of Personality and Social Psychology: Personality Processes and Individual Differences, 113, 962-980.
2016
Moser, U. (2016). Kompetenzorientiert – adaptive – digital. Adaptives Lernen und Testen für eine zeitgemässe Evaluation des Lernfortschritts im Schulunterricht. In A.-W. Scheer und C. Wachter (Hrsg.), Digitale Bildungslandschaften (S. 327-339). Saarbrücken: IMC AG.
Tomasik. M. J., & Silbereisen, R. K. (2016). Demands of social change across multiple domains of life and across time at the advent of the global financial crisis. Research in Human Development, 13, 312-327.
2011 - 2015
2015
2014
Keller, F. (2014). Strukturelle Faktoren des Bildungserfolgs. Wie das Bildungssystem den Übertitt ins Berufsleben bestimmt. Wiesbaden: Springer VS.
2013
Keller, F., & Moser, U. (2013). Schullaufbahnen und Bildungserfolg. Auswirkungen von Schullaufbahn und Schulsystem auf den Übertritt ins Berufsleben (Wissenschaftliche Reihe der ch-x, Band 22). Zürich, Chur: Rüegger Verlag.
Moser, U. (2013). Bildungsarmut in der Schweiz. In CARITAS (Hrsg.), Sozialalmanach 2013: Bildung gegen Armut, 77-91. Luzern: Caritas-Verlag.
Moser, U., & Studer, C. (2013). Bildungsstatistik und Bildungsmonitoring. In M. Stamm & D. Edelmann (Hrsg.), Handbuch frühkindliche Bildungsforschung (S. 875-886). Wiesbaden: Springer VS.
2012
Angelone, D., & Moser, U. (2012). More hours do not necessarily pay off. The effect of learning time on student performance at different school types in Switzerland. In M. Prenzel, M. Kobarg, K. Schöps & S. Rönnebeck (Eds.), Research on PISA. Research outcomes of the PISA Research Conference 2009, 129-144. Dordrecht: Springer.
Angelone, D., & Ramseier, E. (2012). Die Kluft öffnet sich. Herkunftseffekteauf die schulischen Leistungen verstärken sich im Verlauf der Primarschule. Schweizerische Zeitschrift für Soziologie, 38, 223-244.
Moser, U. (2012). Was in der Schule wirkt - und was nicht. Eine Wegleitung in 7 Punkten. Das Magazin, Nr. 13, 31. März 2012.
Moser, U. (2012). Zur Verminderung sozialer Ungleichheiten. In Akademien der Wissenschaften Schweiz (Hrsg.), Zukunft Bildung Schweiz. Von der Selektion zur Integration (S. 82-87). Bern: Akademien der Wissenschaften Schweiz.
Moser, U., Gyger, M., & Zollinger, B. (2012). Gutachten zum Kindersprachscreening KiSS. Zürich: Institut für Bildungsevaluation.
2011
Moser, U. (2011). Bessere Leistungen durch Tests? Folio, 1, 32-37.
Moser, U. (2011). Der Übertritt von der Schule in die Berufsbildung im Fokus der Beurteilungsproblematik. In St. Albisser & Ch. Bieri Buschor (Hrsg.), Sozialisation und Entwicklungsfelder Heranwachsender, Professionswissen für Lehrerinnen und Lehrer (Band 1, S. 203-224). Baltmannsweiler: Hohengeren.
Moser, U., & Angelone, D. (2011). Der Kanton Basel-Landschaft und PISA. Über welche Fähigkeiten verfügen Jugendliche am Ende der Volksschule? In Kommission für das Baselbieter Heimatbuch (Hrsg.), "Mir wei hirne". Bildung und Wissen im Baselbiet (S. 233-241). Liestal: Verlag des Kantons Basel-Landschaft.
Moser, U., & Bayer, N. (2011). «wortgewandt & zahlenstark»: Ein Diagnostikum zur Erfassung sprachlicher und mathematischer Vorläuferfertigkeiten in der Schuleingangsstufe. In M. Hasselhorn & W. Schneider (Hrsg.), Frühprognose schulischer Kompetenzen. Test und Trends (Band 9, S.147–166). Göttingen: Hogrefe.
2006 - 2010
2010
Angelone, D., Ramseier, E., Brühwiler, C., Morger, V., Moser, U., & Steiner, E. (2010). PISA 2006 in der Schweiz. Die Kompetenzen der Schülerinnen und Schüler im kantonalen Vergleich. Aargau: Sauerländer.
Bayer, N., & Moser, U. (2010). Lernen Kinder besser Deutsch, wenn sie ihre Muttersprache beherrschen? Sprachförderung im Kindergarten. terra cognita, 16, 46-49.
Bayer, N., Berger, S., & Moser, U. (2010). Standardprüfungen Liechtenstein. Bericht zur Durchführung 2010 zuhanden des Schulamtes. Zürich: Institut für Bildungsevaluation
Moser, U. (2010). Sind Tests die besseren Beurteilungsinstrumente? Neue Zürcher Zeitung vom 30. Juni 2010, Sonderbeilage Bildung und Erziehung.
Moser, U., & Berger, S. (2010). Zur Bedeutung eines fächerübergreifenden Tests für den Übertritt in die Gymnasien des Kantons Zürich. Schlussbericht zuhanden der Projektleitung Zentrale Aufnahmeprüfung (ZAP). Zürich: Institut für Bildungsevaluation.
Moser, U., & Bayer, N. (2010). 4 bis 8. Schlussbericht der summativen Evaluation. Lernfortschrittte vom Eintritt in die Eingangsstufe bis zum Ende der 3. Klasse der Primarschule. Bern: Schulverlag plus.
Moser, U., Bayer, N., & Tunger, V. (2010). Erstsprachförderung bei Migrantenkindern in Kindergärten. Wirkungen auf phonologische Bewusstheit, Wortschatz sowie Buchstabenkenntnis und erstes Lesen in der Erst- und Zweitsprache. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, 13, 631-648.
2009
Bayer, N., & Moser, U. (2009). Summative Evaluation Basisstufe Schweizer Schule Rom. Schlussbericht zuhanden der Schulleitung. Zürich: Institut für Bildungsevaluation.
Bayer, N., & Moser, U. (2009). Wirkungen unterschiedlicher Modelle der Schuleingangsstufe auf den Lern- und Entwicklungsstand: Erste Ergebnisse einer Längsschnittstudie. Zeitschrift für Grundschulforschung, 2, 20-34.
Moser, U. (2009). Test. In S. Andresen, R. Casale, T. Gabriel, R. Horlacher, S. Larcher Klee & J. Oelkers (Hrsg.), Handwörterbuch Erziehungswissenschaften (S. 866-880). Weinheim und Basel: Beltz.
Moser, U., & Angelone, D. (2009). Unterrichtszeit, Unterrichtsorganisation, Leistung und Interesse. Analysen zur Bedeutung von Unterrichtszeit und Unterrichtsorganisation für die Leistungen und das Interesse an den Naturwissenschaften aufgrund der Daten der Erhebung PISA 2006. In Bundesamt für Statistik (Hrsg.), PISA 2006: Analysen zum Kompetenzbereich Naturwissenschaften. Rolle des Unterrichts, Determinanten der Berufswahl, Vergleich von Kompetenzmodellen (S. 9-40). Neuchâtel: BFS.
Moser, U., Bayer, N., & Tunger, V. (2009). Entwicklung der Sprachkompetenzen in der Erst- und Zweitsprache von Migrantenkindern. Babylonia, 2, 8-15.
Moser, U., Keller, F., & Zimmermann, P. (2009). Zur Bedeutung eines fächerübergreifenden Tests für den Übertritt in die Langgymnasien des Kantons Zürich Zwischenbericht zuhanden der Projektleitung Zentrale Aufnahmeprüfung (ZAP). Zürich: Institut für Bildungsevaluation.
2008
Bayer, N., & Moser, U. (2008). Summative Evaluation Basisstufe Schweizer Schule Rom. Erster Kurzbericht zuhanden der Schulleitung. Zürich: Institut für Bildungsevaluation.
Moser, U. (2008). Leistungsmessung zwischen Perfektion und Willkür. In Wbz forum cps (Hrsg.), Gemeinsame Prüfungen. Absichten - Erfahrungen - Perspektiven (S. 29-39). Bern: hep-Verlag.
Moser, U. (2008). Standardisierte Erfassung der sprachlichen Kompetenzen im Fachbereich «Texte schreiben». Kurzbericht zuhanden des Pilotprojekts «Neugestaltung des 9. Schuljahrs» und der Projektleitung Sekundarstufe I der Bildungsdirektion des Kantons Zürich. Zürich: Institut für Bildungsevaluation.
Moser, U. (2008). Wie zahlenstark und wortgewandt sind Vier- bis Sechsjährige? 4 bis 8. Fachzeitschrift für Kindergarten und Unterstufe, 12, 19-21.
Moser, U., & Angelone, D. (2008). PISA 2006: Porträt des Kantons Aargau (Forschungsgemeinschaft PISA Deutschschweiz/FL, Hrsg.). Zürich: KDMZ.
Moser, U., & Angelone, D. (2008). PISA 2006: Porträt des Kantons Basel-Landschaft (Forschungsgemeinschaft PISA Deutschschweiz/FL, Hrsg.). Zürich: KDMZ.
Moser, U., & Angelone, D. (2008). PISA 2006: Porträt des Kantons Schaffhausen (Forschungsgemeinschaft PISA Deutschschweiz/FL, Hrsg.). Zürich: KDMZ.
Moser, U., & Angelone, D. (2008). PISA 2006: Porträt des Kantons Zürich (Forschungsgemeinschaft PISA Deutschschweiz/FL, Hrsg.). Zürich: KDMZ.
Moser, U., & Hollenweger, J. (2008). Drei Jahre danach. Lesen, Wortschatz, Mathematik und soziale Kompetenzen am Ende der dritten Klasse. Oberentfelden: Sauerländer.
Moser, U., & Lanfranchi, A. (2008). Ungleich verteilte Bildungschancen. In Eidgenössische Koordinationskommission für Familienfragen EKFF (Hrsg.), Familie, Erziehung und Bildung. Bern: EKFF.
Ramseier, E., Moser, U., Moreau, J., & Antonietti, J.-P. (2008). HarmoS – Entwicklung von Bildungsstandards. Schlussbericht der Methodologiegruppe. Bern: Schweizerische Konferenz der kantonalen Erziehungsdirektoren.
2007
Moser, U. (2007). Standardisierte Erfassung der sprachlichen Kompetenzen im Fachbereich «Texte schreiben». Kurzbericht zuhanden des Pilotprojekts «Neugestaltung des 9. Schuljahrs» und der Projektleitung Sekundarstufe I der Bildungsdirektion des Kantons Zürich. Zürich: Institut für Bildungsevaluation.
Moser, U. (2007). Testen, aber wozu? Zur Herausforderung der Bildungsforschung, für den öffentlichen Diskurs über Bildung einen substanziellen Beitrag zu leisten. In R. Casale & R. Horlacher (Hrsg.), Bildung und Öffentlichkeit. Jürgen Oelkers zum 60. Geburtstag (S. 277-290). Weinheim und Basel: Beltz.
Moser, U. (2007). Zur Förderung von Kindern mit besonderen Bedürfnissen. In T. Gächter & T. Jaag (Hrsg.), Das neue Volksschulrecht (S. 115-130). Zürich und St. Gallen: DIKE.
Moser, U., & Berweger, S. (2007). wortgewandt & zahlenstark. Lern- und Entwicklungsstand bei 4- bis 6-Jährigen. Testinstrumente und Testhandbuch. St. Gallen und Zürich: Interkantonale Lehrmittelzentrale.
Moser, U., & Keller, F. (2007). Entwicklung und Durchführung der Abschlussprüfungen. Schlussbericht 2007 zuhanden des Rektorats der Weiterbildungsschule Basel-Stadt (WBS). Zürich: Institut für Bildungsevaluation.
Moser, U., & Keller, F. (2007). Onlinetests auf dem Bildungsserver? Erfahrungen mit Test Your ICT-Knowledge auf dem Bildungsserver «educa.ch». Zürich: Institut für Bildungsevaluation.
2006
Moser, U. (2006). Stellwerk: ein computergestütztes adaptives Testsystem. Testtheoretische Grundlagen und erste Erfahrungen. Universität Zürich: Kompetenzzentrum für Bildungsevaluation und Leistungsmessung.
Moser, U. (2006). Wie werden die Ergebnisse in den Stellwerk-Tests interpretiert? Von den Testergebnissen zu einer professionellen Beurteilung der Kompetenzen der Schülerinnen und Schüler. Universität Zürich: Kompetenzzentrum für Bildungsevaluation und Leistungsmessung.
Notter, Ph., & Arnold C. (2006). Der Übergang ins Studium II, Bericht zu einem Projekt der Konferenz der Schweizerischen Gymnasialrektoren (KSGR) und der Rektorenkonferenz der Schweizer Universitäten (CRUS). Bern: Staatssekretariat für Bildung und Forschung, Schriftenreihe SBF.
Notter, Ph., Arnold C., von Erlach, E., & Hertig, P. (2006). Lesen und Rechnen im Alltag. Grundkompetenzen von Erwachsenen in der Schweiz. Nationaler Bericht zu der Erhebung "Adult Literacy & Lifeskills Survey". Herausgegeben vom Bundesamt für Statistik. Neuchâtel: Bundesamt für Statistik.
2000 - 2005
2005
Forschungsgemeinschaft PISA Deutschschweiz/FL (2005). PISA 2003: Analysen und Porträts für Deutschschweizer Kantone und das Fürstentum Liechtenstein. Zusammenfassung der wichtigsten Ergebnisse. Zürich: KDMZ.
Keller, F., & Moser, U. (2005). Test Your ICT-Knowledge. Eine Ausbildung von Lehrpersonen zur standardisierten Prüfung und Beurteilung der ICT-Kompetenzen von Schülerinnen und Schülern in der Deutschschweiz. Schlussbericht zuhanden des PPP-SiN-Projekts. Universität Zürich: Kompetenzzentrum für Bildungsevaluation und Leistungsmessung.
Keller, F., & Moser, U. (2005). Test Your ICT-Knowledge In Informatische Bildung auf der Sekundarstufe I - im Spannungsfeld zwischen Autonomie und Standards. CD Austria, Sonderheft des bm:bwk, 12, 11-13.
Moser, U. (2005). Erkenntnisse aus Studien zum Basler Schulsystem. Expertise zuhanden des Erziehungsdepartements des Kantons Basel-Stadt.
Moser, U. (2005). Folgerungen aus PISA. In Höheres Lehramt Berufsschulen und Höheres Lehramt Mittelschulen am Zürcher Hochschulinstitut für Schulpädagogik und Fachdidaktik (Hrsg.), Texte verstehen. Berichte aus Praxis und Forschung (Band 2). Bern: h.e.p. Verlag
Moser, U. (2005). Kontextmerkmale des Bildungssystems und ihre Bedeutung für die Mathematikleistungen. In Forschungsgemeinschaft PISA Deutschschweiz/FL (Hrsg.), PISA 2003: Analysen und Porträts für Deutschschweizer Kantone und das Fürstentum Liechtenstein. Detaillierte Ergebnisse und methodisches Vorgehen (S. 105 - 140). Zürich: KDMZ.
Moser, U. (2005). Lerngelegenheiten und Grundbildung: Reanalysen der Schweizer PISA-Daten und Implikationen für die Überprüfung von Bildungsstandards.Schweizerische Zeitschrift für Bildungswissenschaften.
Moser, U. (2005). Orientierungsarbeiten im Kanton Basel-Landschaft. Beurteilung und Gedanken zur Optimierung. Expertise zuhanden des Kantons Basel-Landschaft. Universität Zürich: Kompetenzzentrum für Bildungsevaluation und Leistungsmessung.
Moser, U. (2005). Qualifikationen und Berufsperspektiven Jugendlicher am Ende der Volksschule im Vergleich zu Erwartungen und Anforderungen von Berufsschulen und Betrieben. Sucht Magazin, 31, 16–21.
Moser, U. (2005). Zusammenfassung und Schlussfolgerungen. In Bundesamt für Statistik & Schweizerische Konferenz der kantonalen Erziehungsdirektoren (Hrsg.), PISA 2003: Kompetenzen für die Zukunft. Zweiter nationaler Bericht (S. 131–138). Neuchâtel: Bundesamt für Statistik.
Moser, U., & Berweger, S. (2005). Soziale Herkunft und Mathematikleistung: Ein vertiefter Blick auf die Kantone. In Bundesamt für Statistik & Schweizerische Konferenz der kantonalen Erziehungsdirektoren (Hrsg.), PISA 2003: Kompetenzen für die Zukunft. Zweiter nationaler Bericht (S. 99-118). Neuchâtel: Bundesamt für Statistik.
Moser, U., & Keller, F. (2005). Evaluation der lohnwirksamen Beurteilung der Lehrkräfte im Kanton Schaffhausen. Bericht zuhanden des Erziehungsrats des Kantons Schaffhausen. Universität Zürich: Kompetenzzentrum für Bildungsevaluation und Leistungsmessung.
Moser, U., & Keller, F. (2005). Die Schullaufbahn: Rückblick und Ausblick von Schweizer Jugendlichen. In Eidgenössische Jugend- und Rekrutenbefragung (Hrsg.), Werksattbericht 2004/05, (S. 9-11). Bern: Eidgenössische Jugendbefragungen ch-x.
Moser, U., & Tresch, S. (2005). Leistungen messen und beurteilen. Handreichung zum Umgang mit Ergebnissen von Leistungstests. Herausgegeben vom Departement Bildung, Kultur und Sport des Kantons Aargau (BKS) Aarau: BKS.
Moser, U., Stamm, M., & Hollenweger, J. (2005). Für die Schule bereit? Lesen, Wortschatz, Mathematik und soziale Kompetenz beim Schuleintritt. Aarau: Sauerländer.
2004
Keller, F., & Moser, U. (2004). Test Your IT-Knowledge - Ein Instrument zur Überprüfung von Bildungsstandards. CD Austria, Sonderheft des bm:bwk, 5, 14-15.
Moser, U. (2004). Deutsch und Mathematik bleiben der Schlüssel zum Erfolg. Panorama, 1, 46–47.
Moser, U. (2004). Gesundheit durch Wohlbefinden: Die Verantwortung des Bildungssystems. In Kanton Schaffhausen, Departement des Innern (Hrsg.), Gesundheit Jugendlicher im Kanton Schaffhausen, (S. 61–64). Schaffhausen: Departement des Innern.
Moser, U. (2004). Jugendliche zwischen Schule und Berufsbildung. Eine Evaluation bei Schweizer Grossunternehmen unter Berücksichtigung des internationalen Schulleistungsvergleich PISA. Bern: h.e.p. Verlag.
Moser, U., & Berweger, S. (2004). Einflüsse des Bildungssystems und der Schulen auf die Mathematikleistung. In Bundesamt für Statistik & Schweizerische Konferenz der kantonalen Erziehungsdirektoren (Hrsg.), PISA 2003: Kompetenzen für die Zukunft. Erster nationaler Bericht (S. 45-60). Neuchâtel und Bern: Bundesamt für Statistik und Schweizerische Konferenz der kantonalen Erziehungsdirektoren.
Moser, U., Berweger, S., & Lüchinger-Hutter, L. (2004). LEst 4-7: Lern- und entwicklulngsstand bei 4- bis 7-Jährigen. Unveröffentlichter Test, Kompetenzzentrum für Bildungsevaluation und Leistungsmessung an der Universität Zürich.
2003
Bauphysik Teil 2 (PDF, 588 KB)
Moser, U. (2003). Klassencockpit im Kanton Zürich. Ergebnisse einer Befragung von Lehrerinnen und Lehrern der 6. Klassen über ihre Erfahrungen im Rahmen der Erprobung von Klassencockpit im Kanton Zürich im Schuljahr 2002/03. Zürich: Bildungsdirektion des Kantons Zürich.
Moser, U. (2003). Leistungsbeurteilung der Schülerinnen und Schüler als Instrument zur Sicherung der Bidlungsqualität – Expertise zuhanden der Stabsabteilung Entwicklung und Qualitätssicherung des Departements Bildung, Kultur und Sport des Kantons Aargau. Universität Zürich: Kompetenzzentrum für Bildungsevaluation und Leistungsmessung.
Moser, U. (2003). PISA ein internationaler Vergleich der Schulleistungen zeigt Wirkung. Fachzeitschrift für Kindergarten und Unterstufe, 6, 14-17.
Moser, U. (2003). Bildungsevaluation: ein wissenschaftliches Instrument zur Vermittlung zwischen Politik und Praxis am Beispiel von PISA. In P. Gründenfelder, J. Oelkers, K. Schedler, A. Schenker-Wicki & Stephan Widmer (Hrsg.), Reformen und Bildung. Erneuerung aus Verantwortung (S. 333–353). Zürich: Verlag Neue Zürcher Zeitung.
Moser, U., & Berweger, S. (2003). Lehrplan und Leistung - Thematischer Bericht der Erhebung PISA 2000. Bundesamt für Statistik (BfS) & Schweizerische Konferenz der kantonalen Erziehungsdirektoren (EDK) (Hrsg.), Bern und Neuchâtel: Schweizerische Konferenz der Kantonalen Erziehungsdirektoren und Bundesamt für Statistik.
Moser, U., & Tresch, S. (2003). Best Practice in der Schule – Von erfolgreichen Lehrerinnen und Lehrern lernen. Buchs (AG): Lehrmittelverlag des Kantons Aargau.
Moser, U., & Tresch, S. (2003). Berufswahl und Lehrstellensuche von Jugendlichen. Zürich: Kompetenzzentrum für Bildungsevaluation und Leistungsmessung an der Universität Zürich.
Moser, U., & Tresch, S. (2003). Evaluation Eignungstest PROFIL ZUG. Zürich: Kompetenzzentrum für Bildungsevaluation und Leistungsmessung an der Universität Zürich.
Moser, U., & Berweger, S. & Tresch, S. (2003). SMS: Sprache und Mathematik bei Schuleintritt. Unveröffentlichter Test, Kompetenzzentrum für Bildungsevaluation und Leistungsmessung an der Universität Zürich.
Moser, U., Keller, F., & Tresch, S. (2003). Schullaufbahn und Leistung. Bildungsverlauf und Lernerfolg von Zürcher Schülerinnen und Schüler am Ende der 3. Volksschulklasse. Bern: h.e.p. Verlag.
2002
Malti, T. (2002). Bildung für Mädchen und Knaben. In A. Meyer u.a. (Hrsg.), Für das Leben gerüstet? Die Grundkompetenzen der Jugendlichen (S. 136-155). Bern und Neuenburg: Schweizerische Konferenz der kantonalen Erziehungsdirektoren und Bundesamt für Statistik.
Moser, U. (2002). Bildungssysteme messen und beurteilen. In H. Rhyn (Hrsg.), Beurteilung macht Schule. Leistungsbeurteilung von Kindern, Lehrpersonen und Schulen (S. 95-107). Bern: Haupt.
Moser, U. (2002). Klassengrösse, Unterrichtsformen und Lernerfolg. Magazin des Zürcher Lehrerinnen- und Lehrerverbands, 1, 8-14.
Moser, U. (2002). Kulturelle Vielfalt in der Schule: Herausforderung und Chance. In A. Meyer u.a. (Hrsg.), Für das Leben gerüstet? Die Grundkompetenzen der Jugendlichen (S. 113-135). Bern und Neuenburg: Schweizerische Konferenz der kantonalen Erziehungsdirektoren und Bundesamt für Statistik.
Moser, U. (2002). Der Übergang von der Grundbildung in die berufliche Ausbildung. Forschungslücken und Forschungsperspektiven. Gutachten im Auftrag des Bundesamtes für Berufsbildung und Technologie. Universität Zürich: Kompetenzzentrum für Bildungsevaluation und Leistungsmessung.
Moser, U., & Berweger, S. (2002). Eine Beurteilung der PISA-Ergebnisse der Schweiz. In E. Ramseier u.a. (Hrsg.), Bern, St. Gallen, Zürich: Für das Leben gerüstet? Die Grundkompetenzen der Jugendlichen - Kantonaler Bericht der Erhebung PISA 2000 (S. 77-86). Bern und Neuenburg: Schweizerische Konferenz der kantonalen Erziehungsdirektoren und Bundesamt für Statistik.
Moser, U., & Keller, F. (2002). Wie beurteilen Lehrpersonen die Rückmeldungen von Ergebnissen bei Leistungsevaluationen? Eine Befragung von Lehrpersonen im Anschluss an die Evaluation der 3. Primarschulklassen. Zürich: Bildungsdirektion des Kantons Zürich.
Moser, U., Ramseier, E., & Berweger, S. (2002). Die Grundbildung in den drei Kantonen. In E. Ramseier u.a. (Hrsg.), Bern, St. Gallen, Zürich: Für das Leben gerüstet? Die Grundkompetenzen der Jugendlichen - Kantonaler Bericht der Erhebung PISA 2000 (S. 17-34). Bern und Neuenburg: Schweizerische Konferenz der kantonalen Erziehungsdirektoren und Bundesamt für Statistik.
Rhyn, H. (2002). Beurteilung macht Schule. Leistungsbeurteilung von Kindern, Lehrpersonen und Schulen. Bern: Haupt-Verlag.
Rhyn, H. (2002). Bildungsgutscheine zur Reparation maroder Schulsysteme? In D. Dohmen & B. A. Cleuvers (Hrsg.), Nachfrageorientierte Bildungsfinanzierung. Neue Trends für Kindertgesstätten, Schule und Hochschule (S. 182-185). Bielefeld: Bertelsmann Verlag.
Rhyn, H., & Moser, U. (2002). Schülerinnen und Schüler beurteilen. In H. Rhyn (Hrsg.), Beurteilung macht Schule. Leistungsbeurteilung von Kindern, Lehrpersonen und Schulen (S. 25-34). Bern: Haupt.
2001
Moser, U. (2001). Für das Leben gerüstet? Die Grundkompetenzen der Jugendlichen – Kurzfassung des nationalen Berichts PISA 2000. Bern und Neuenburg: Schweizerische Konferenz der Kantonalen Erziehungsdirektoren und Bundesamt für Statistik.
Moser, U. (2001). Der Mythos der Chancengleichheit. In Ch. Aeberli & Ch. Landert (Hrsg.), Potenzial Primarschule. Eine Auslegeordnung, einige weiterführende Ideen und ein Nachgedanke (S. 48-52). Zürich: Avenir Suisse.
Moser, U. (2001). Eine gute Schule für alle Kinder? In M. Eser Davolio (Hrsg.), Viele Sprachen - Eine Schule. Über Schulen mit Kindern aus mehreren Kulturen. Bern: Haupt.
Moser, U. (2001). Schulleistungen von fremdsprachigen Schülerinnen und Schülern. Eine Sekundäranalyse zweier Evaluationsstudien aus dem Kanton Zürich. In Schweizerische Konferenz der kantonalen Erziehungsdirektoren (Hrsg.), Italienische Schülerinnen und Schüler in der Schweiz. Studien und Berichte 13. Bern: Schweizerische Konferenz der kantonalen Erziehungsdirektoren.
Moser, U., & Notter P. (2001). Eine Annäherung an die Lehre in der Rechtswissenschaft mit Daten der Jahre 1993 bis 1997. Bern: Zentrum für Wissenschafts- und Technologiestudien.
Moser, U., & Rhyn, H. (2001). Eignungsabklärung für angehende Primarlehrkräfte. Lernberatung, Zwischenprüfung und Berufseignungsabklärung im Lehramtskurs 2000: Evaluation von Prüfungsverfahren und Instrumentarium. Rorschach. Lehrerinnen- und Lehrerseminar Mariaberg.
Moser, U., Rhyn, H., & Tresch, S. (2001). Jugendliche zwischen Schule und Berufsbildung. Qualifikationen und Berufsperspektiven Jugendlicher am Ende der Volksschule im Vergleich zu Erwartungen und Anforderungen von Berufsschulen und Betrieben. In F. Horvath (Hrsg.), Forum Bildung und Beschäftigung. Workshop-Dokumentation. Arbeitsbericht 29. Universität Bern.
Notter, Ph. (2001). Schulversagen als ungenügende Kompetenzen im Lesen und Rechnen. Schweizerische Zeitschrift für Bildungswissenschaften, 23, 229-242.
Notter, Ph., Meier-Civelli, U., Nieuwenboom, J. W., Rüesch, P., & Stoll, F. (2001). Objectif d'apprentissage: Lire. Les compétences en lecture d'enfants et d'adolescents en Suisse. Rapport suisse sur l'IEA Reading Literacy Study. http://agora.unige.ch/sred/Publications/Autres/FrameAU.html [Übersetzung von: Notter, Ph., Meier, U., Nieuwenboom, W., Rüesch, P. & Stoll, F. (1996). Lernziel Lesen. Lesekompetenzen von Kindern und Jugendlichen in der Schweiz. Schweizerischer Bericht über die IEA Reading Literacy Study. Aarau: Sauerländer]
Rhyn H. (2001) Bildungsevaluation und Bildungspolitik - Pädagogische Ambitionen zwischen Forschung und Politik. In E. Keiner (Hrsg.), Evaluation (in) der Erziehungswissenschaft. (Beiträge zur Theorie und Geschichte der Erziehungswissenschaft, Band 23) (S. 179-194). Weinheim / Basel: Beltz.
Rhyn, H. (2001). Schulen mit fremdsprachigen Kindern. In M. Eser Davolio (Hrsg.), Viele Sprachen – eine Schule. Über Schulen mit Kindern aus mehreren Kulturen (S. 89-116). Bern, Stuttgart, Wien: Haupt Verlag.
2000
Barth, J., Messmer, K., Moser, U., & Oggenfuss, F. (2000). Warum fuhr Kolumbus nicht nach Afrika? Geschichte und Politik messen: Vorgehen, Ergebnisse, Folgerungen. Ebikon: Bildungsplanung Zentralschweiz.
Moser, U. (2000). Ein Kompetenzzentrum für Bildungsevaluation und Leistungsmessung. Bulletin der Schweizerischen Gesellschaft für Bildungsforschung, 1, 4-7.
Moser, U. (2000). Evaluation in den "Fremdsprachen": Chancen und Grenzen. Babylonia, 8, 10-14.
Moser, U. (2000). Karl-Heinz Arnold: Fairneß bei Schulsystemvergleichen. Diagnostische Konsequenzen von Schulleistungsstudien für die unterrichtliche Leistungsbewertung und binnenschulische Evaluation, Pädagogische Psychologie und Entwicklungspsychologie (Band 9). Münster: Waxmann.
Moser, U. (2000). Leistungsniveau und Lernerfolg am Ende der Primarschule. Magazin des Zürcher Lehrerinnen- und Lehrerverbands ZLV, 6, 8-13.
Moser, U. (2000). Schülerinnen und Schüler mit Lernschwierigkeiten. Eine Evaluation über die Anwendung schulorganisatorischer Massnahmen bei Lernschwierigkeiten unter besonderer Berücksichtigung der fremdsprachigen Schülerinnen und Schüler. Bericht im Auftrag des Erziehungsdepartements des Kantons Schaffhausen.
Moser, U., & Notter, Ph. (2000). Schulische Leistungen im internationalen Vergleich. Studien und Berichte 10. Bern: Schweizerische Konferenz der kantonalen Erziehungsdirektoren.
Moser, U., & Rhyn, H. (2000). Evaluation der Orientierungsstufe in der Zentralschweiz. Ebikon: Bildungsplanung Zentralschweiz.
Moser, U., & Rhyn, H. (2000). Lernerfolg in der Primarschule. Eine Evaluation der Leistungen am Ende der Primarschule. Aarau: Sauerländer.
Moser, U., Ramseier, E., Keller, C., Huber, M., & Revaz, N. (2000). L’école au banc d’essai. Evaluation des compétences des élèves du secondaire I sur la base de l’enquête internationale TIMSS ("Third International Mathematics and Science Study"). Neuchâtel: Institut de recherche et de documantation pédagogique.
Notter, Ph. (2000). Sozialkontext "Lesen" des "International Adult Literacy Survey (IALS)". In U. P. Trier (Hrsg.), Bildungswirksamkeit zwischen Forschung und Politik (S. 299-304). Chur: Rüegger.
Stoll, F., & Notter, Ph. (2000). Domain-specific control beliefs in literacy and mumeracy vs. actual performance among adults. In W.J. Perrig & A. Grob (Eds.), Control of human behavior, mental processes, and consciousness (pp. 505-517).
vor 2000
1999
Moser, U. (1999). Neues Paradigma für internationale Vergleiche der Schulleistungen. Magazin des Zürcher Lehrerinnen- und Lehrerverbands ZLV, 5, 12-15.
Moser, U. (1999). "Programme for International Student Assessment": Unveröffentlichte Ideenskkizze zu einem Analyseplan für das Projekt PISA-CH. Neuenburg: Bundesamt für Statistik.
Moser, U. (1999). Unveröffentlichte Ideenskizze zu einem Analyseplan für das Projekt PISA-CH. Bundesamt für Statistik: Neuenburg.
Moser, U., & Rhyn, H. (1999). Schulmodelle im Vergleich. Eine Evaluation der Leistungen in zwei Schulmodellen der Sekundarstufe I. Aarau: Sauerländer.
Notter, Ph. (1999). Möglichkeiten und Grenzen von internationalen Leistungsvergleichen. Magazin des Zürcher Lehrerinnen- und Lehrerverbands ZLV, 5.
Notter, Ph., & Stoll, F. (1999). Les compétences en lecture des adultes. Bulletin SGBF, 2, 39-42.
Notter, Ph., Bonerad, E-M., & Stoll, F. (1999). Lesen - eine Selbstverständlichkeit? Schweizer "Bericht zum International Adult Literacy Survey". Chur: Rüegger.
Ramseier, E., Keller, C., & Moser, U. (1999). Bilanz Bildung. Eine Evaluation am Ende der Sekundarstufe II auf der Grundlage der "Third International Mathematics and Science Study". Chur, Zürich: Rüegger.
Rhyn, H. (1999). Zur Evaluation des Projekts Schulteam. SuchtMagazin, 25, 18-19.
Rhyn, H., & Moser, U. (1999). Evaluation zweier Präventionsprojekte in Schulen: SCHUL TEAM und KontaktLehrPerson. Schlussbericht im Auftrag des Bundesamtes für Gesundheit. Univeristät Bern: Institut für Pädagogik.
Salganik, L. H., Rychen, D. S., Moser, U., & Konstant, J. W. (1999). Projects on competencies in the OECD context. Analysis of theoretical and conceptual foundations. Neuenburg: Swiss Federal Statistical Office (SFSO), Organisation for Economic Co-operation and Development (OECD).
Stoll, F., & Notter, Ph. (1999). Lesekompetenzen der Erwachsenen in der Schweiz. Aarau: Schweizerische Koordinationsstelle für Bildungsforschung.
1998
Moser, U. (1998). Fremdsprachige Schülerinnen und Schüler im Mathematikunterricht: Förderung und Auswirkungen. Bildungsforschung und Bildungspraxis, 20, 95-114.
Moser, U. (1998). PISA? Ein internationaler Vergleich der Leistungen in Mathematik und Naturwissenschaften. Bulletin der Schweizerischen Gesellschaft für Bildungsforschung, 2.
Moser, U., & McCluskey, H. (1998). Unveröffentlichte Projektskizze PISA-CH. Die Möglichkeiten einer kantonalen Beteiligung am Projekt PISA. Neuenburg: Bundesamt für Statistik.
Moser, U., & Oggenfuss, F. (1998). Was leisten internationale Leistungsmessungen? Bericht über die regionale Auswertung der TIMSS-Studie. Ebikon: Zentralschweizerischer Beratungsdienst für Schulfragen.
Notter, Ph. (1998). Lesefertigkeiten bei Schweizer Schüler/innen. Einige Ergebnisse einer internationalen Studie. In J. S. Hollenweger (Hrsg.), Lesen und Schreiben in der Schule. Beiträge zu einem interdisziplinären Verständnis des Schriftsprachenerwerbs (S. 85-99). Bern: Lang.
Notter, Ph. (1998). Lesekompetenz und Beteiligung an Weiterbildung. Education Permanente, 98, 1-13.
Rhyn, H. (1998). Qualität von Qualitätssystemen. Panorama, 5, 46-47.
Rhyn, H. (1998). Schulaufsicht und Schulleitung in der deutschsprachigen Schweiz. Länderbericht für das OECD/CERO - Seminar in Innsbruck, Schulleitung und Schulaufsicht. Neue Rollen und Aufgaben im Schulwesen einer dynamischen und offenen Gesellschaft (S. 163-187). Innsbruck, Wien: Studien-Verlag.
Rhyn, H., & Moser, U. (1998). Schulqualität und externe Evaluation. Schweizer Schule, 3, 21-31.
1997
Moser, U. (1997). Interpretation und Interesse. Grundlagen der Weiterbildung, 6, 279-282.
Moser, U., & Rhyn, H. (1997). Bedingungen des Lernerfolgs. Evaluation der Sekundarstufe I im Kanton Zürich. Zweiter Bericht. Bern: Pädagogisches Institut der Universität Bern.
Moser, U., Gretler, A., Ramseier, E., & Labudde, P. (1997). Switzerland. In D. F. Robitaille (Hrsg.), National contexts for mathematics and science education. An encyclopedia of educational systems participating in TIMSS. Vancouver: Pacific Education Press.
Moser, U., Ramseier, E., Keller, C., & Huber, M. (1997). Schule auf dem Prüfstand. Eine Evaluation der Sekundarstufe I auf der Grundlage der Third International Mathematics and Science Study. Chur, Zürich: Rüegger.
Notter, Ph. (1997). Ausbildung und Lesekompetenz. Eine Analyse aufgrund der Schweizer Daten der "International Adult Literacy Survey". Bildungsforschung und Bildungspraxis, 19, 292-314.
Notter, Ph. (1997). Besteht ein Weiterbildungsbedarf im Bereich "Lesen"? Einige Schweizer Ergebnisse aus dem "International Adult Literacy Survey". Education Permanente, 97, 6-9.
Notter, Ph. (1997). Grundkompetenzen: Lesen und Rechnen ungenügend. Panorama, 4, 12-14.
Rhyn, H. (1997, 18. September). Schulqualität und Evaluationsforschung. Neue Zürcher Zeitung (Bildung und Erziehung), 81.
1996
Keller, C., Moser, U., & Rhyn, H. (1996). Evaluation der Sekundarstufe I im Kanton Zürich. Methodisches Vorgehen, Instrumente und Kennwerte zum Bericht Systemvergleich. Bern: Pädagogisches Institut der Universität Bern.
Moser, U., & Rhyn, H. (1996). Schulsystemvergleich. Evaluation der Sekundarstufe I im Kanton Zürich. Erster Bericht. Bern: Pädagogisches Institut der Universität Bern.
Notter, Ph. (1996). Switzerland. In P. C. Dickson (Hrsg.), Profiles of Language Education in 25 Countries (S. 115-119). Slough: National Foundation for Educational Reseach.
Notter, Ph., & Stoll, F. (1996). Multikulturalität, Mehrsprachigkeit und Lesekompetenz. UNIZürich Magazin der Universität Zürich, 96, 31-32.
Notter, Ph., Meier, U., Nieuwenboom, W., Rüesch, P., & Stoll, F. (1996). Lernziel Lesen. Lesekompetenzen von Kindern und Jugendlichen in der Schweiz. Schweizerischer Bericht über die IEA Reading Literacy Studie. Aarau: Sauerländer.
Schmidt, W.H., Jorde, D., Cogan, L.S., Barrier, E., Gonzalo, I., Moser, U., Shimizu, K., Sawada, T., Valverde, G.A., McKnight, C., Prawat, R.S., Wiley, D.E., Raisen, S.A., Britton, E.D., & Wolfe, R. G. (1996). Characterizing pedagogical flow. An investigation of mathematics and science teaching in six countries. Dordrecht, Boston, London: Kluwer Academic Publisher.
1995
Moser, U. (1995). Das schweizerische Schulsystem im internationalen Vergleich. Pflege Pädagogik, 5, 34-35.
Moser, U. (1995). Que savent les élèves? Etude du système scolaire suisse. Math Ecole, 34, 37-38.
Moser, U. (1995). Was wissen die Schüler? Neue Zürcher Zeitung, 24.11.1995, Nr. 275.
Moser, U., & Peter T. (1995). Die Lehrerinnen- und Lehrerausbildung für Erwachsene mit abgeschlossener Berufsbildung. Bern: Amt für Bildungsforschung der Erziehungsdirektion.
Rhyn, H. (1995). Psychometrie und Bildung. Der Intelligenzquotient als Sozialindikator? Zeitschrift für Pädagogik, 41, 765-779
1994
Notter, Ph. (1994). Jugendliche lesen immer besser! Panorama, 26, 3-6.
Notter, Ph. (1994). Lesen Rekruten wirklich so schlecht? Panorama, 29, 9-12.
1993
Moser, U. (1993). The importance of international studies for switzerland. The school field. International Journal of Theory and Research in Education, 4, 75-88.
Rüesch, P., Meier, U., Notter, Ph., Nieuwenboom, W. & Stoll, F. (1993). Lesekompetenzen von Kindern und Jugendlichen in der Schweiz. Bildungsforschung und Bildungspraxis, 15, 310-324.
1992
Notter, Ph. (1992). Leseleistung und Leseinteresse. In Bericht über die pädagogischen Rekrutenprüfungen. Aktuelle pädagogische Probleme, Bern: EDMZ.
Notter, Ph. (1992). Wie gut lesen Achtklässler - Die IEA-Lesestudie. Schweizer Schule, 79, 15-21.
vor 1992
Haeberlin, U., Bless, G., Moser U., & Klagenhofer, R. (1990). Die Integration von Lernbehinderten. Versuche, Theorien, Forschung, Enttäuschungen, Hoffnungen. Bern: Haupt.
Moser, U., Bless, G., & Haeberlin, U. (1989). Fragebogen zur Erfassung von Dimensionen der Integration (FDI 4-6). Psychologie in Erziehung und Unterricht, 36, 19-26.