Wirkungsanalyse im Rahmen des Projekts ZEPPELIN
Das Projekt ZEPPELIN wird von der Interkantonalen Hochschule für Heilpädagogik Zürich unter der Leitung von Prof. Dr. Andrea Lanfranchi durchgeführt. Im Rahmen dieses Projekts werden die sprachlichen und mathematischen Kompetenzen von Schülerinnen und Schülern am Ende der 3. und der 6. Klasse der Primarschule im Sinne einer Wirkungsanalyse erfasst.
Konkret werden in Deutsch das Lesen und das Schreiben berücksichtigt, da diese Kompetenzen stärker durch den familiären Hintergrund beeinflusst werden als beispielsweise die Grammatik oder die Rechtschreibung, die stärker vom Unterricht abhängen. In Mathematik werden Aufgaben zu allen drei Kompetenzbereichen des Lehrplans 21 untersucht (Zahl und Variable; Form und Raum; Grössen, Funktionen, Daten und Zufall).
Das IBE ist für die Zusammenstellung der Leistungstests, die standardisierte Korrektur und Beurteilung, die Erfassung der Rohdaten, die Datenaufbereitung, Plausibilisierung und Itemanalyse nach der klassischen Testtheorie sowie für die Skalierung der Rohdaten auf der Basis der Item Response Theory zuständig.
Dauer: 2020-2025
Projektbearbeitung IBE: Nicole Bayer (Projektleitung), Benjamin Wolf
Auftraggeber: Interkantonale Hochschule für Heilpädagogik Zürich (HfH)
Kontakt: Nicole Bayer